
Mythen über Elektroautos: Faktencheck
Elektroautos sind längst keine Seltenheit mehr auf den Straßen. Doch trotz ihrer steigenden Popularität gibt es viele Vorurteile und Mythen, die potenzielle Käufer verunsichern. Zeit, mit den gängigsten Missverständnissen aufzuräumen und die Fakten auf den Tisch zu legen.
Mythos 1: „Elektroautos haben keine ausreichende Reichweite“
Ein oft genanntes Argument gegen Elektroautos ist die vermeintlich geringe Reichweite. Tatsächlich hat sich die Batterietechnologie in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Moderne Modelle wie der Tesla Model 3 oder der Hyundai Ioniq 6 schaffen Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern mit einer einzigen Ladung.
Für den Alltag – Pendeln, Einkaufen oder Wochenendausflüge – reicht dies vollkommen aus. Zudem wächst die Ladeinfrastruktur stetig, sodass auch längere Fahrten problemlos möglich sind. Apps und Navigationssysteme helfen, Ladestopps effizient zu planen.
Mythos 2: „Die Ladezeit ist zu lang“
Zwar dauert das Laden eines Elektroautos an einer normalen Haushaltssteckdose viele Stunden, doch dies ist nur eine Option. Wallboxen für Zuhause oder Schnellladesäulen an Autobahnen verkürzen die Ladezeit erheblich.
Wallbox (11 kW): Eine vollständige Ladung dauert meist 4–8 Stunden. Ideal für die Nacht.
Schnellladesäulen (DC): Hier können bis zu 80 % der Batteriekapazität in 20–40 Minuten geladen werden. Perfekt für Zwischenstopps auf Reisen.
Mythos 3: „Elektroautos sind nicht umweltfreundlich“
Ein häufiger Kritikpunkt ist die Herstellung der Batterien, die mit einem hohen Energieaufwand und dem Einsatz seltener Rohstoffe verbunden ist. Doch Studien zeigen, dass Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg eine deutlich bessere CO₂-Bilanz haben – besonders wenn sie mit grünem Strom geladen werden.
Auch die Recyclingmöglichkeiten für Batterien verbessern sich ständig. Unternehmen investieren in Technologien, um Rohstoffe wie Lithium und Kobalt wiederzuverwenden.
Mythos 4: „Elektroautos sind zu teuer“
Die Anschaffungskosten eines Elektroautos sind auf den ersten Blick höher als die eines vergleichbaren Verbrenners. Doch die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) zeigt oft ein anderes Bild. Elektroautos haben:
Niedrigere Betriebskosten: Strom ist günstiger als Benzin oder Diesel, besonders bei Nutzung von Nachtstromtarifen oder selbst erzeugtem Solarstrom.
Weniger Wartungskosten: Elektroautos kommen ohne Ölwechsel, Auspuffanlagen oder komplexe Getriebesysteme aus.
Förderungen und Steuererleichterungen: In vielen Ländern profitieren Käufer von staatlichen Zuschüssen und Steuervergünstigungen.
Über die Jahre können diese Einsparungen die höheren Anschaffungskosten mehr als ausgleichen.
Mythos 5: „Elektroautos sind gefährlich“
Ein weiteres Vorurteil betrifft die Sicherheit von Elektroautos, insbesondere die Brandgefahr durch die Batterie. Doch Untersuchungen zeigen, dass E-Autos nicht häufiger brennen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
Zudem unterliegen Elektroautos strengen Sicherheitsstandards, einschließlich umfassender Crash-Tests und Schutzvorrichtungen für die Batterie. Viele Modelle bieten sogar innovative Sicherheitsfeatures, die sie zu den sichersten Fahrzeugen auf dem Markt machen.
Mythos 6: „Es gibt nicht genug Ladeinfrastruktur“
Die Ladeinfrastruktur wird oft als Schwachstelle der Elektromobilität genannt. Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren viel getan:
In Deutschland gibt es inzwischen mehr als 80.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte – Tendenz steigend.
Viele Arbeitgeber und Einkaufszentren bieten Lademöglichkeiten an.
Zuhause sorgen Wallboxen für bequemes Laden über Nacht.
Wer sich vorab über Ladepunkte informiert, wird kaum Schwierigkeiten haben, sein Elektroauto jederzeit und überall zu laden.
Mythos 7: „Elektroautos sind nichts für den Winter“
Es stimmt, dass kalte Temperaturen die Batterieleistung verringern können. Moderne Elektroautos sind jedoch mit intelligenten Thermomanagementsystemen ausgestattet, die den Akku auch bei Minustemperaturen effizient arbeiten lassen.
Zusätzlich bieten Elektroautos Vorteile im Winter: Die Heizung funktioniert schneller, da keine Wärme von einem Motor abgeleitet werden muss. Mit geplanten Lade- und Heizzeiten vor Fahrtantritt bleibt der Innenraum angenehm warm, ohne die Reichweite stark zu beeinträchtigen.
Fazit
Elektroautos sind längst alltagstauglich und widerlegen viele Vorurteile. Mit moderner Technik, wachsender Infrastruktur und klaren Vorteilen sind sie eine zukunftsfähige Lösung für nachhaltige Mobilität.
20. 08. 2025